menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Rassismus in der Sozialen Arbeit. Der Anti-Bias-Ansatz (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
28
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.2 cm
Peso
0.05 kg.
ISBN13
9783346740601

Rassismus in der Sozialen Arbeit. Der Anti-Bias-Ansatz (en Alemán)

Sara Salih (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Rassismus in der Sozialen Arbeit. Der Anti-Bias-Ansatz (en Alemán) - Salih, Sara

Libro Físico

$ 30.32

$ 37.90

Ahorras: $ 7.58

20% descuento
  • Estado: Nuevo
Se enviará desde nuestra bodega entre el Martes 18 de Junio y el Miércoles 19 de Junio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Estados Unidos entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Rassismus in der Sozialen Arbeit. Der Anti-Bias-Ansatz (en Alemán)"

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 2.0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll Rassismus in der Sozialen Arbeit aufgearbeitet werden. Dabei wird die Profession, aber auch die Professionellen der Sozialen Arbeit werden kritisch durchleuchtet. Für eine handlungsorientierte Perspektive in der Praxis der Sozialen Arbeit, soll der Anti-Bias-Ansatz vorgestellt werden. Dieser Ansatz soll hinsichtlich der Sozialen Arbeit Fachkräfte dahingehend schulen, ihre eigenen Verstrickungen in rassistische Strukturen zu erkennen und zu reflektieren. Soziale Arbeit ist eine Profession, die sich in den letzten Jahren erweitert und etabliert hat und zu einem festen Bestandteil der Gesellschaft geworden ist. Sie nimmt Aufgabe wahr, die Menschen in jeglichen Situationen unterstützt und anleitet. So wird ihr Auftrag vom Deutschen Berufsverband der Sozialen Arbeit definiert, als Profession, die sich insgesamt für benachteiligte Adressaten/-innen einsetzet. Dabei soll sie einen Austausch zwischen Adressaten/-innen und dem gesellschaftlichen System, in dem sie Leben schaffen. Diese Grundhaltung ist keineswegs eine Neuartige. So wurde der Gegenstand der Sozialen Arbeit bereits in den 1930er Jahren von Alice Salomon etabliert. Ihrer Theorie nach solle die Soziale Arbeit insgesamt für die Herstellung sozialer Gerechtigkeit einstehen. In ihrer Grundhaltung zur Sozialen Arbeit vertritt sie die Grundannahmen, dass Soziale Gerechtigkeit nur gewährleistet werden kann, wenn sich sozial stärkere Gesellschaftsmitglieder um sozial Benachteiligte sorgen. Die Soziale Arbeit übernimmt die Rolle einer Profession, die sich, wie bereits erwähnt, in ihrer Gesamtheit für sozial benachteiligte Menschen einsetzt. Diese Grundhaltung Sozialer Arbeit soll in dieser Arbeit hinsichtlich der Prämisse des Rassismus-Begriffes erarbeitet werden. Nach einer theoretischen Einordnung soll zunächst der Begriff des Rassismus

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes