Libros importados con hasta 50% OFF + Envío Gratis a todo USA  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Popularphilosophische Kritik an Immanuel Kants praktischer Philosophie: Immanuel Kant, Christian Garve, Ludwig H. Jakob (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
102
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.6 cm
Peso
0.15 kg.
ISBN13
9783346668752
Categorías

Popularphilosophische Kritik an Immanuel Kants praktischer Philosophie: Immanuel Kant, Christian Garve, Ludwig H. Jakob (en Alemán)

Jörg Modeß (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Popularphilosophische Kritik an Immanuel Kants praktischer Philosophie: Immanuel Kant, Christian Garve, Ludwig H. Jakob (en Alemán) - Modeß, Jörg

Libro Físico

$ 52.72

$ 65.90

Ahorras: $ 13.18

20% descuento
  • Estado: Nuevo
Se enviará desde nuestra bodega entre el Lunes 10 de Junio y el Martes 11 de Junio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Estados Unidos entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Popularphilosophische Kritik an Immanuel Kants praktischer Philosophie: Immanuel Kant, Christian Garve, Ludwig H. Jakob (en Alemán)"

Examensarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: "Denn in der Tat muss jede philosophische Schrift der Popularität fähig sein, sonst verbirgt sie in einem Dunst von scheinbarem Scharfsinn vermutlich Unsinn." (Immanuel Kant) "Die meisten Sätze und Fragen, welche über philosophische Dinge geschrieben worden sind, sind nicht falsch, sondern unsinnig." (Ludwig Wittgenstein) "Ich bin kein Mensch, ich bin Dynamit". Mit diesen Worten hat Friedrich Nietzsche 1889 am Ende seines geistigen Schaffens und kurz vor seinem Zusammenbruch in Turin sich und seine Rolle in der Philosophie versucht zu charakterisieren. Auf Kant scheint mir dieser Satz in zweierlei Weise zuzutreffen. Zum einen hat er gezeigt, dass die Denker, die vorgaben, uns Gold von ihren Reisen in eine Welt jenseits der Erfahrung mitzubringen, in Wirklichkeit Katzengold in ihren Händen hielten. Die Theologica rationalis ist mit Kant zu ihrem Ende gekommen; das vermeintliche Wissen über Gott wurde wieder zu einem Glauben an Gott. Zum anderen jedoch fiel seinem Denken auch eine Form des Philosophierens zum Opfer, die Kant selbst nicht nur au erordentlich schätzte, sondern für notwendig hielt, wenn die Philosophie nicht zu einem Glasperlenspiel verkommen soll. Jeder Gedanke müsse der Popularität fähig sein, ist er es nicht, so könnte sich hinter einem schönen Wortgeklingel Unsinn verbergen. Kant war der Ansicht, dass es eine Arbeitsteilung zwischen einer universitären Philosophie geben könne und einer Publizistik, die dieses Denken in eine Sprache kleidet, die von interessierten Laien verstanden werden kann. Es könnte sein, dass es gerade diese Arbeitsteilung war, die das Ende der Popularphilosophie des 18. Jahrhunderts besiegelte. Denn beide Seiten müssen die Verständlichkeit - und nichts anderes verbirgt sich hinter dem Terminus "populär" - als wichtiges Ziel vor Augen haben. Ist dies nic

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes