menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Impairmenttest des Geschäfts- oder Firmenwerts nach DRS 23 und IAS 36: Vergleich und kritische Würdigung (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
86
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.5 cm
Peso
0.12 kg.
ISBN13
9783346721853
Categorías

Impairmenttest des Geschäfts- oder Firmenwerts nach DRS 23 und IAS 36: Vergleich und kritische Würdigung (en Alemán)

Le Thi Le Quyen Nguyen (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Impairmenttest des Geschäfts- oder Firmenwerts nach DRS 23 und IAS 36: Vergleich und kritische Würdigung (en Alemán) - Nguyen, Le Thi Le Quyen

Libro Físico

$ 47.92

$ 59.90

Ahorras: $ 11.98

20% descuento
  • Estado: Nuevo
Se enviará desde nuestra bodega entre el Martes 18 de Junio y el Miércoles 19 de Junio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Estados Unidos entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Impairmenttest des Geschäfts- oder Firmenwerts nach DRS 23 und IAS 36: Vergleich und kritische Würdigung (en Alemán)"

Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Externes Rechnungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Konzeptionen und bilanziellen Auswirkungen des Goodwill Impairment Tests sowohl nach IAS 36 als auch nach DRS 23 darzustellen, um diese anschlie end miteinander zu vergleichen und kritisch zu würdigen. Dazu sollen auch aktuelle Themen, wie die vom IASB derzeitig geführte Diskussion und der Ukraine Krieg, berücksichtigt werden. Der derivative Geschäfts- oder Firmenwert, auch Goodwill genannt, nimmt sowohl in HGB- als auch in IFRS-Konzernabschlüssen eine zentrale Stellung ein. Dieser entsteht - vereinfacht ausgedrückt - als Differenz zwischen dem gezahlten Kaufpreis einerseits und dem Reinvermögen des erworbenen Unternehmens andererseits. Ein Blick in die Konzernabschlüsse deutscher, aber auch internationaler Konzerne zeigt, dass sich dieser immaterielle Vermögensgegenstand bzw. Vermögenswert zu einer der zentralen Bilanzgrö en entwickelt hat. In den letzten Jahren haben die Goodwill Bestände zahlreicher Konzerne trotz Krisen wie der Corona Pandemie zugenommen. Nicht zuletzt deshalb ist der Goodwill Gegenstand intensiver Diskussionen in Forschung und Praxis. Auch der International Accounting Standard Boards (IASB) hält die Debatte aufrecht. Im März 2020 hat der Standardsetzer ein Diskussionspapier veröffentlicht mit dem Ziel, die Bilanzierung des Goodwill zu verbessern. Ein Themenschwerpunkt bildet die Folgebehandlung des Goodwill. Nach den IFRS gilt seit 2004 der sog. Impairment Only Approach. Der Goodwill ist demnach nicht mehr planmä ig abzuschreiben, sondern unterliegt regelmä igen Werthaltigkeitstests (im Folgenden auch als Impairment Test bezeichnet). Demgegenüber sieht das HGB eine planmä ige Abschreibung über die betriebliche Nutzungsdauer vor. Zu einer au erplanmä igen Abschreibung des Geschäfts- oder Fi

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes