Libros importados con hasta 50% OFF + Envío Gratis a todo USA  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada gewerkschaften und lohnfindung: zur arbeitsmarkt- und gewerkschaftstheoretischen analyse flexibler lohnstrukturen (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Año
1992
Idioma
Alemán
N° páginas
223
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
24.4 x 17.0 x 1.3 cm
Peso
0.38 kg.
ISBN
3790806595
ISBN13
9783790806595
Categorías

gewerkschaften und lohnfindung: zur arbeitsmarkt- und gewerkschaftstheoretischen analyse flexibler lohnstrukturen (en Alemán)

Werner Sesselmeier (Autor) · Physica-Verlag · Tapa Blanda

gewerkschaften und lohnfindung: zur arbeitsmarkt- und gewerkschaftstheoretischen analyse flexibler lohnstrukturen (en Alemán) - Sesselmeier, Werner

Libro Físico

$ 56.83

$ 59.99

Ahorras: $ 3.16

5% descuento
  • Estado: Nuevo
Se enviará desde nuestra bodega entre el Miércoles 12 de Junio y el Jueves 13 de Junio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Estados Unidos entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "gewerkschaften und lohnfindung: zur arbeitsmarkt- und gewerkschaftstheoretischen analyse flexibler lohnstrukturen (en Alemán)"

1.1 Die Ausgangsproblematik In der arbeitsmarktpolitischen Diskussion der letzten Jahre wurde und wird immer wieder die Rigidität von Lohnniveau und Lohnstruktur für die Höhe und Persistenz der existierenden Arbeitslosigkeit verantwortlich gemacht. Wurde zu Beginn der 80er Jahre insbesondere das Lohnniveau als mit Vollbeschlljtigung unvereinbar angesehen, so ver- schob sich infolge der moderaten Lohnabschlüsse der 80er Jahre der Schwerpunkt der Diskussion auf Aspekte der Lohnflexibilität und Lohnstruktur verbunden mit der daraus resultierenden Forderung nach mehr Lohn(struktur)flexibilisierung zur Verringerung der Arbeitslosigkeit. Der Stand der Diskussion findet sich u. a. dokumentiert in Berthold (1987), Hardes (1988), Emmerich et al. (1989) und Suntum (1991). Den institutionellen Anknüpfungspunkt dieser wirtschaftspolitischen Forderungen bildet der auf Industrieebene zwischen der jeweiligen Industriegewerkschaft und dem zuständi- gen Arbeitgeberverband ausgehandelte Tariflohn. Die inhärente Verkürzung des 2 "institutionalisierten Klassenkonflikts"l auf das tarifliche Verhandlungssystem und die einseitige Betonung der Markträumungsfunktion des Lohnsatzes haben zur Folge, da die Gewerkschaften und deren Lohnpolitik als Verursacher der konstatierten Rigiditäten 3 ausgemacht werden - Denn schlie lich liegen die Flexibilisierungs- und Deregulie- rungsforderungen gemä der unterstellten neoklassischen Theorie (in ihrer einfachsten Version) im natarlichen Interesse der Unternehmer. Dieser Begriff von Theodor Geiger (1949) erla t m. E. die historisch gewachsenen und sozial- staatlich intendierten Institutionen dauerhafter, auf Kompromi abzielender Arbeitsbeziehungen treffend.

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes