Libros importados con hasta 50% OFF + Envío Gratis a todo USA  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Die Ästhetik des Schrecklichen in Senecas Thyestes und Lukrez' Pestbeschreibung aus De rerum natura VI: Exemplifiziert an Sen. Thy. 691-695, 720-729, (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
40
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.3 cm
Peso
0.06 kg.
ISBN13
9783346644930

Die Ästhetik des Schrecklichen in Senecas Thyestes und Lukrez' Pestbeschreibung aus De rerum natura VI: Exemplifiziert an Sen. Thy. 691-695, 720-729, (en Alemán)

Markus Thomas Hörty (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Die Ästhetik des Schrecklichen in Senecas Thyestes und Lukrez' Pestbeschreibung aus De rerum natura VI: Exemplifiziert an Sen. Thy. 691-695, 720-729, (en Alemán) - Hörty, Markus Thomas

Libro Físico

$ 34.32

$ 42.90

Ahorras: $ 8.58

20% descuento
  • Estado: Nuevo
Se enviará desde nuestra bodega entre el Lunes 17 de Junio y el Martes 18 de Junio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Estados Unidos entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Die Ästhetik des Schrecklichen in Senecas Thyestes und Lukrez' Pestbeschreibung aus De rerum natura VI: Exemplifiziert an Sen. Thy. 691-695, 720-729, (en Alemán)"

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,7, Universität Potsdam (Historisches Institut und Klassische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Werke, die im Zentrum der vorliegenden Arbeit stehen, sind durchaus sehr verschieden, ebenso wie ihre Autoren. Lucius Annaeus Seneca Philosophus war einer der reichsten und mächtigsten Männer seiner Zeit, sein literarisches Schaffen vielfältig. Bemerkenswert ist seine von Grausamkeit bestimmte Tragödiendichtung: In seinem Thyestes schlachtet Atreus seine Neffen in einem düster-verstörenden Opferritus voller Ambivalenz und Paradoxie auf brutale Art und Weise hin und serviert sie anschlie end seinem Bruder als Gastmahl. Die antike Idee von ξενία, der Gastfreundschaft, wird zu einer bizarren Parodie. Dass offensichtlich auch das stoische Prinzip der ἀπάθεια, der Freiheit von den Affekten, in Atreus negiert wird überrascht, war Seneca doch Stoiker. Über Titus Lucretius Carus, den Autoren des zweiten vorliegenden Werks, ist wenig bekannt. In De rerum natura versucht er seine Vorstellung epikureischer Physik in Form eines Lehrgedichts darzubringen, wobei auch ethische Erwägungen geschickt eingestreut werden. Hervor sticht die eklige und grausig-detaillierten Darstellung der Epidemie in Athen im 5. Jahrhundert v. Chr. Dieser literarische Charakter ist dabei beispiellos innerhalb des Gesamtwerks; nirgends sonst umrei t der Autor ein Bild, welches in diesem Ma e das Ekelhafte evoziert. Darf man annehmen, dass vorbenannte Darstellung eine künstlerische Absicht verfolgt, die den historischen Stoff lediglich zu Grunde legt und im Exzess eine unterliegende Botschaft zu mitteln sucht? In beiden Texten werden Bilder gezeichnet, die die Grenzen von Anstand und Geschmack weit überschreiten. Beide stammen von einem Autor, von dem vermutet werden darf, dass Einflüsse seiner jeweiligen philosophischen Ansichten in seinem Werk Ausdruck finden. Diese Arbeit nun soll mittels eine

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes