Libros importados con hasta 50% OFF + Envío Gratis a todo USA  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Der Parlamentarische rat 1948-1949, Band 7, Entwürfe zum Grundgesetz (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Año
1996
Idioma
Alemán
N° páginas
688
Encuadernación
Tapa Dura
ISBN13
9783486419450
N° edición
1

Der Parlamentarische rat 1948-1949, Band 7, Entwürfe zum Grundgesetz (en Alemán)

Libro Físico

$ 165.99

  • Estado: Nuevo
Se enviará desde nuestra bodega entre el Martes 04 de Junio y el Miércoles 05 de Junio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Estados Unidos entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Der Parlamentarische rat 1948-1949, Band 7, Entwürfe zum Grundgesetz (en Alemán)"

Ziel der interfraktionellen Besprechungen des Parlamentarischen Rates war es, eine tragfähige Mehrheit zu erreichen, mit der das Grundgesetz verabschiedet werden konnte. Dieses war am ehesten möglich, wenn die beiden großen Fraktionen (CDU/CSU und SPD) sich untereinander verständigten, um nicht bei den Abstimmungen im Hauptausschuß oder Plenum auf eine der vier kleinen Parteien (DP, FDP, KPD oder Zentrum) als Mehrheitsbeschaffer angewiesen zu sein. Auch war bei einer breiten Annahme des Grundgesetzes seine spätere Ratifizierung durch die Landtage bzw. durch Volksabstimmung eher gewährleistet. In den interfraktionellen Besprechungen berieten die Fraktionsführer und ausgewiesene Sachverständige der Fraktionen von CDU/CSU und SPD und zeitweise auch FDP, DP und Zentrum alle politisch umstrittenen Entscheidungen des Parlamentarischen Rates zum Grundgesetz. Neben der Regelung einzelner organisatorischer Angelegenheiten wurden hier im wesentlichen inhaltliche Kompromisse vereinbart, die später vom Hauptausschuß oder Plenum sanktioniert wurden. Die Besprechungen fanden hinter verschlossenen Türen statt und wurden zumeist nicht einmal von Parlamentsstenographen mitgeschrieben. Die aus diesem Grunde sehr spärliche amtliche Quellenbasis über die Tätigkeit des politischen Gremiums konnte durch private Mitschriften von Abgeordneten und Verwaltungsangestellten wesentlich bereichert werden. So dokumentieren die hier erstmals veröffentlichten Protokolle und Aufzeichnungen authentisch Hintergründe der politischen Krisen im Parteienstreit sowie Entscheidungsfindungen im Parlamentarischen Rat. Die in dieser Edition veröffentlichten Akten ermöglichen neue Einblicke in die Entstehungsgeschichte des inhaltlich bekannten Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere zur Gestaltung der Finanzverwaltung, des Bundesrates, des Elternrechts, der sogenannten Bremer Klausel sowie zu Kirchen- und Kulturfragen. Kurztext Ziel der interfraktionellen Besprechungen des Parlamentarischen Rates war es, eine tragfähige Mehrheit zu erreichen, mit der das Grundgesetz verabschiedet werden konnte. Die Fraktionsführer und ausgewiesene Sachverständige der Fraktionen berieten alle politisch umstrittenen Entscheidungen des Parlamentarischen Rates zum Grundgesetz hinter verschlossenen Türen. Meist schrieben nicht einmal Parlamentsstenographen mit. Die aus diesem Grunde sehr spärliche amtliche Quellenbasis über die Tätigkeit des politischen Gremiums konnte durch private Mitschriften von Abgeordneten und Verwaltungsangestellten wesentlich bereichert werden.

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Dura.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes