menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Darstellung der afrikanischen Gesellschaften in Schulgeschichtsbüchern. Eine vergleichende Analyse (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
52
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.3 cm
Peso
0.08 kg.
ISBN13
9783346898968
Categorías

Darstellung der afrikanischen Gesellschaften in Schulgeschichtsbüchern. Eine vergleichende Analyse (en Alemán)

Nina-Sophie Bank (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Darstellung der afrikanischen Gesellschaften in Schulgeschichtsbüchern. Eine vergleichende Analyse (en Alemán) - Bank, Nina-Sophie

Libro Físico

$ 38.00

$ 47.50

Ahorras: $ 9.50

20% descuento
  • Estado: Nuevo
Se enviará desde nuestra bodega entre el Martes 18 de Junio y el Miércoles 19 de Junio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Estados Unidos entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Darstellung der afrikanischen Gesellschaften in Schulgeschichtsbüchern. Eine vergleichende Analyse (en Alemán)"

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Presse und auch im Alltag haben wir immer wieder mit Vorurteilen zu kämpfen. Gerade in der heutigen Zeit, in der Flüchtlingsströme ins Land ziehen und die Gesellschaft ein immer vielfältigeres Zusammenleben von Kulturen fordert, sollte man sich über das eigene Schubladensystem im Klaren sein. Diesen Vorurteilen begegnen wir jedoch nicht nur im Alltag. Sie sind Teil unserer historischen Vergangenheit und auch Teil unserer Kultur. So stehen auch die Materialien im Unterricht unter der Kultur dieses Zusammenlebens. Neben anderen Bevölkerungsgruppen befinden sich auch aus Afrika stammende Kinder und Jugendliche in den zu unterrichtenden Klassen. Sind sie beispielsweise aus Afrika nach Deutschland geflohen, so besitzen sie eine andere kulturelle Vergangenheit, als wir sie hier in Deutschland haben. Durch die Medien aber auch durch Erzählungen aus dem Alltag werden oft bestimmte Bilder vermittelt, die man im Nachhinein mit Afrika oder den Bewohnern des Kontinents assoziiert. Es handelt sich hierbei um Vorurteile oder Stereotype. Der Geschichtsunterricht soll jedoch ein differenziertes Bild auf verschiedene Gesellschaften ermöglichen und die Multiperspektivität von Schülerinnen und Schülern fördern. Dazu benötigen die Lehrkräfte aber Material, um den Lernenden diese Förderung zu ermöglichen. Da es sich beim Untersuchungsgegenstand dieser Analyse um ein Schulbuch handelt, möchte ich dieses zu Anfang genauer beschreiben. Darüber hinaus gehe ich neben der Begriffsbestimmung auch auf die Funktionen von Schulgeschichtsbüchern und auf die Schulbuchforschung ein. Da meine Analyse sich vor allem auf die Frage nach Multiperspektivität stützt, wird auch dieser Begriff näher erläutert, wobei auch dessen Funktion innerhalb von Schulgeschichtsbüchern angesprochen werden soll. Im weiteren Verlauf werden die Begriffe Stereotype, Ethnozentrismus, Rassismus, Imperia

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes